Im digitalen Arbeitsalltag verlassen sich immer mehr Unternehmen auf Microsoft 365. E-Mails, Dokumente, Teams-Chats – geschäftskritische Daten liegen heute fast vollständig in der Cloud. Doch viele Unternehmen übersehen dabei einen entscheidenden Punkt: Microsoft schützt zwar die Plattform, nicht aber automatisch Ihre Daten. Genau hier kommt AvePoint Cloud Backup ins Spiel.
Die leistungsstarke Lösung von AvePoint sichert sämtliche Inhalte Ihrer Microsoft 365 Umgebung – von Exchange Online über OneDrive bis zu Teams. Vollautomatisch, DSGVO-konform und blitzschnell wiederherstellbar. Aber was genau steckt hinter AvePoint Cloud Backup? Welche Funktionen bietet es – und für wen lohnt sich die Investition?
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt:
– warum Cloud-Backups so entscheidend sind,
– wie AvePoint Ihre Daten schützt,
– welche Funktionen das Backup-System bietet
– und wie Sie AvePoint erfolgreich in Ihre Microsoft-Umgebung integrieren.
Hier kommt der Überblick über die wichtigsten Bereiche – lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie moderne Datensicherung heute funktioniert.
Inhaltsverzeichnis
- Warum Microsoft 365 ohne Backup riskant ist
- Was AvePoint Cloud Backup besonders macht
- Diese Funktionen sichern Ihre Daten zuverlässig
- Das Complete Data Protection Bundle im Überblick
- Typische Szenarien aus dem Unternehmensalltag
- So funktioniert die Wiederherstellung mit AvePoint
- Tipps zur Einführung eines Microsoft 365 Backups
- Warum sich AvePoint gerade 2025 besonders lohnt
1. Warum reicht das Standard-Backup von Microsoft 365 nicht aus?
Viele Unternehmen glauben fälschlicherweise, dass Microsoft automatisch vollständige und langfristig verfügbare Backups ihrer Daten erstellt. Doch das ist ein gefährlicher Irrtum. Zwar schützt Microsoft die Infrastruktur seiner Cloud-Dienste – also den Betrieb und die Verfügbarkeit von Microsoft 365 –, doch die Verantwortung für die Datensicherung selbst liegt beim Kunden.
Was Microsoft bietet, ist eher eine kurzfristige Wiederherstellungslösung: Gelöschte E-Mails können je nach Einstellung bis zu 30 Tage wiederhergestellt werden, OneDrive-Inhalte lassen sich innerhalb eines begrenzten Zeitfensters zurückholen. Doch bei komplexeren Vorfällen – etwa Ransomware-Angriffen, böswilligem Löschen, langfristigen Aufbewahrungspflichten oder internen Fehlern – greifen diese Basisfunktionen nicht.
Die Risiken ohne separates Backup:
- Dauerhafter Datenverlust bei versehentlichem oder absichtlichem Löschen
- Keine umfassende Archivierung zur Einhaltung von Compliance-Anforderungen
- Eingeschränkte Möglichkeiten für gezielte Wiederherstellungen einzelner Elemente
- Kein Schutz bei Angriffen durch Malware, Ransomware oder Zero-Day-Exploits
Gerade in einer Zeit, in der Daten sowohl geschäftskritisch als auch hochgradig reguliert sind, genügt der native Schutz von Microsoft 365 nicht. Ein professionelles Microsoft Cloud Backup wie von AvePoint ist daher unverzichtbar.
2. Was ist AvePoint Cloud Backup – und wie funktioniert es?
AvePoint Cloud Backup ist eine spezialisierte, cloudbasierte Backup-Lösung, die speziell für Microsoft 365 Umgebungen entwickelt wurde. Ziel ist es, Unternehmen eine umfassende, automatisierte und sichere Datensicherung zu bieten, die über die Standardfunktionen von Microsoft hinausgeht.
Wie funktioniert es?
AvePoint greift über autorisierte Schnittstellen (APIs) auf Ihre Microsoft-365-Dienste zu und erstellt in festgelegten Intervallen vollständige Sicherungen. Diese werden in einem verschlüsselten Cloud-Speicher abgelegt – entweder in der Azure Cloud von AvePoint selbst oder auf Wunsch in Ihrer eigenen Infrastruktur.
Dabei sichert AvePoint alle relevanten Microsoft-Dienste:
- Exchange Online: E-Mails, Kalender, Kontakte
- SharePoint Online: Dokumente, Seiten, Listen
- OneDrive for Business
- Microsoft Teams: Chats, Kanäle, Dateien, Wiki
- Planner, Groups, Project Online u.a.
Ein besonderes Highlight ist die granulare Wiederherstellung: Statt ganze Postfächer oder Datenbanken zurückzuspielen, können Admins gezielt einzelne E-Mails, Ordner, Dateien oder sogar Unterhaltungen in Teams wiederherstellen – in Sekunden.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Vollständige Datensicherung | Schutz für alle Microsoft 365-Workloads |
Granulare Wiederherstellung | Einzelne Elemente oder ganze Sites/Postfächer gezielt zurückholen |
Automatisierte Backups | Zeitgesteuert, regelmäßig, ohne manuelles Eingreifen |
Unbegrenzte Aufbewahrung | Ideal für Archivierung, Revision & rechtliche Anforderungen |
End-to-End-Verschlüsselung | Schutz bei Speicherung und Übertragung (Zero Trust-konform) |
Intuitive Verwaltung | Webbasiertes Dashboard mit Berichten, Logs und Restore-Optionen |
AvePoint Cloud Backup vereint Einfachheit, Skalierbarkeit und Sicherheit – ideal für Unternehmen, die Microsoft 365 professionell und gesetzeskonform absichern wollen.
3. Welche Daten werden mit AvePoint Cloud Backup gesichert?
Ein großer Vorteil von AvePoint Cloud Backup ist die vollständige Abdeckung aller relevanten Microsoft 365-Dienste. Während manche Backup-Lösungen nur Teilbereiche wie E-Mails oder Dateien sichern, geht AvePoint deutlich weiter: Das System deckt sämtliche Inhalte Ihrer Microsoft Cloud-Umgebung ab – vom Posteingang bis zum Planner-Projekt.
Gedeckte Dienste im Detail:
- Exchange Online: E-Mails, Kalender, Aufgaben, Kontakte
- SharePoint Online: Websites, Listen, Dokumentbibliotheken, Metadaten
- OneDrive for Business: Benutzerdateien, Ordner, Versionierung
- Microsoft Teams: Einzel- und Gruppenchats, geteilte Dateien, Wiki-Seiten, Registerkarten
- Groups & Planner: Gruppeneinstellungen, Aufgaben, Zuordnungen
- Project Online: Projektpläne, Aufgaben, Ressourcen
Besonders praktisch: AvePoint unterstützt auch hybride oder dezentrale Microsoft 365 Umgebungen, wie sie in größeren Organisationen häufig vorkommen. Die Daten werden dabei in regelmäßigen Intervallen gesichert – vollständig automatisiert und ohne Ausfallzeiten.
Ebenfalls möglich: Die Einbindung zusätzlicher Dienste wie Yammer, Viva oder Drittanbieter-Plattformen durch das Cloud Backup for Complete Data Protection Bundle.
Ergebnis: Unternehmen erhalten ein zentrales, konsistentes Backup über alle Kommunikations- und Arbeitskanäle hinweg – von der E-Mail bis zur Team-Unterhaltung.
4. Was unterscheidet AvePoint von anderen Backup-Lösungen?
Auf dem Markt für Cloud-Backups gibt es zahlreiche Anbieter. Doch AvePoint hebt sich durch mehrere zentrale Merkmale deutlich von der Konkurrenz ab – insbesondere durch seine Spezialisierung auf Microsoft 365 und den Fokus auf Enterprise-Funktionen.
Die 5 wichtigsten Alleinstellungsmerkmale von AvePoint:
- 100 % Microsoft 365-Fokus:
Anders als generische Backup-Lösungen ist AvePoint konsequent auf die Microsoft-Cloud ausgerichtet – inklusive aller Dienste, Integrationen und API-Anbindungen. - Granulare Wiederherstellung statt Komplett-Restore:
Nicht alles zurücksetzen – sondern gezielt nur das, was fehlt oder beschädigt ist. So sparen Sie Zeit und vermeiden Datenkonflikte. - DSGVO- und Compliance-ready:
AvePoint erfüllt höchste Datenschutzstandards und bietet umfassende Auditfunktionen – wichtig für regulierte Branchen. - Unbegrenzte Aufbewahrungsdauer & flexible Speicherorte:
Ihre Daten können auf Wunsch beliebig lange gespeichert werden – ob in Azure Deutschland, der EU oder in Ihrer eigenen Infrastruktur. - Zentrale Plattform für erweiterte Datensicherung:
Mit dem Complete Data Protection Bundle lassen sich auch andere SaaS-Anwendungen schützen, z. B. Salesforce, Dynamics oder Google Workspace.
Zudem punktet AvePoint mit einem intuitiven, webbasierten Dashboard, automatischen Benachrichtigungen, umfangreichen Restore-Protokollen und einer schnellen Einrichtung – ideal für IT-Teams, die ohne lange Schulungen produktiv starten möchten.
5. Wie läuft ein Backup mit AvePoint in der Praxis ab?
Ein Backup-Prozess mit AvePoint Cloud Backup ist weitgehend automatisiert – und genau das macht die Lösung so attraktiv für IT-Teams. Nach der initialen Einrichtung beginnt die Plattform sofort mit der Sicherung der Microsoft 365-Daten – ganz ohne manuelles Zutun.
So funktioniert der Backup-Ablauf konkret:
- Einmalige Einrichtung
Nach der Anmeldung in der AvePoint-Plattform werden die Microsoft 365-Dienste angebunden. Per OAuth-Authentifizierung erfolgt die Rechtevergabe – vollständig sicher und konform mit Microsofts API-Richtlinien. - Automatisierte Sicherungen
Backups erfolgen in Intervallen (standardmäßig dreimal täglich) und umfassen sämtliche angebundenen Dienste. Unternehmen müssen sich nicht um Zeitpläne oder manuelle Auslöser kümmern. - Versionierung und Revisionssicherheit
Bei jeder Sicherung werden neue Versionen erfasst, sodass auch ältere Datei- oder E-Mail-Stände jederzeit wiederhergestellt werden können – inklusive vollständiger Metadaten. - Speicherung in der Cloud oder On-Prem
Die gesicherten Daten werden standardmäßig in Microsoft Azure gespeichert. Alternativ kann auch ein eigener Speicherort gewählt werden (z. B. AWS, eigene Rechenzentren oder Hybridlösungen). - Benachrichtigungen & Monitoring
Admins erhalten automatische Hinweise über den Backup-Status. Bei Fehlern oder Problemen wird proaktiv gewarnt – ein enormer Vorteil gegenüber stillen Backup-Ausfällen.
Die Benutzeroberfläche erlaubt dabei jederzeit Einblicke in den Sicherungsstatus, Fehlerprotokolle, Anzahl der gesicherten Objekte und viele weitere Details. Für große Unternehmen ist auch ein rollenbasiertes Berechtigungsmodell verfügbar.
6. Wie funktioniert die Wiederherstellung (Restore) von Daten mit AvePoint?
Das Herzstück jeder Backup-Lösung ist die Wiederherstellung. Und genau hier punktet AvePoint mit einer besonders durchdachten, schnellen und granularen Restore-Funktionalität. Ganz gleich, ob ein gesamtes Postfach verloren ging oder nur ein einzelnes Dokument versehentlich gelöscht wurde – die Wiederherstellung erfolgt schnell, gezielt und sicher.
Restore-Möglichkeiten mit AvePoint:
Restore-Typ | Beschreibung |
---|---|
Einzelobjekt-Restore | Wiederherstellung einzelner E-Mails, Dateien, Kontakte, Kalendereinträge etc. |
Container-Restore | Komplette Postfächer, Ordner, SharePoint-Sites oder Teams-Kanäle wiederherstellen |
Point-in-Time-Wiederherstellung | Wiederherstellung eines gesamten Zustands zu einem bestimmten Zeitpunkt |
Cross-Recovery | Wiederherstellung in andere Postfächer, User-Konten oder Tenants |
Export-Funktion | Inhalte lassen sich als PST, ZIP oder andere Formate exportieren |
Besonders erwähnenswert: Die Restore-Vorgänge beeinträchtigen weder das Live-System noch bestehende Berechtigungen. Dank Vorschau-Funktion können Admins vor dem Rückspielen prüfen, ob es sich tatsächlich um das gewünschte Objekt handelt.
Ein Restore dauert in der Regel nur wenige Minuten – und kann entweder vom Admin oder in definierten Fällen auch vom Benutzer über ein Self-Service-Portal initiiert werden (optional aktivierbar).
Ergebnis: Maximale Kontrolle bei minimalem Aufwand – ideal für IT-Abteilungen, die im Ernstfall schnell reagieren müssen.
7. Für welche Anwendungsfälle eignet sich AvePoint Cloud Backup besonders?
Die Einsatzmöglichkeiten von AvePoint Cloud Backup sind breit gefächert – und gerade im Unternehmensalltag zeigt sich der wahre Wert dieser Lösung. Ob durch menschliches Versagen, technische Fehler oder externe Bedrohungen wie Ransomware – es gibt zahlreiche Situationen, in denen ein professionelles Microsoft 365 Backup entscheidend ist.
Typische Anwendungsfälle:
- Versehentliches Löschen von Dateien oder E-Mails:
Mitarbeitende löschen häufig unbeabsichtigt Inhalte – sei es durch Missverständnisse, Unachtsamkeit oder bei der Datenbereinigung. AvePoint stellt gelöschte Objekte schnell und gezielt wieder her. - Ransomware- oder Malware-Angriffe:
Wenn Schadsoftware Daten verschlüsselt oder manipuliert, hilft nur ein sauberes, extern gespeichertes Backup. Mit AvePoint ist die Wiederherstellung infizierter Inhalte ohne Systemstillstand möglich. - Mitarbeiterwechsel & Offboarding:
Daten aus ehemaligen Nutzerkonten können langfristig archiviert oder in andere Konten übertragen werden – revisionssicher und ohne Lizenzbindung an aktive User. - Revisionssichere Archivierung & Audit-Vorbereitung:
Für Unternehmen mit Compliance-Anforderungen (z. B. ISO 27001, DSGVO, SOX) bietet AvePoint rechtssichere Sicherung und Wiederherstellung mit lückenloser Protokollierung. - Migrationen & Systemwechsel:
Beim Umzug auf neue Systeme (z. B. bei Fusionen, Mandantenwechsel oder IT-Neuausrichtung) lässt sich mit AvePoint gezielt auf alte Datenbestände zugreifen – unabhängig von der Live-Umgebung.
Insgesamt gilt: AvePoint ist keine Notfalllösung – sondern ein strategisches Sicherheitsinstrument für die digitale Unternehmenswelt.
8. Was sollten Unternehmen bei der Einführung eines Microsoft 365 Backups mit AvePoint beachten?
Ein gutes Backup-System entfaltet seine volle Wirkung nur dann, wenn es richtig konfiguriert, dokumentiert und in die IT-Strategie eingebettet ist. Die Einführung von AvePoint Cloud Backup sollte daher strukturiert erfolgen – mit Blick auf Compliance, IT-Prozesse und langfristige Nutzbarkeit.
Wichtige Aspekte bei der Implementierung:
- Anforderungsanalyse:
Welche Daten sollen gesichert werden? Gibt es sensible Abteilungen (z. B. HR, Legal), deren Daten besonders geschützt werden müssen? - RTO & RPO definieren:
Legen Sie Wiederherstellungsziele fest – also wie schnell und wie viel Datenverlust im Ernstfall akzeptabel ist. - Ziel-Storage & Speicherfristen:
Entscheiden Sie, ob die Daten in Azure oder in einer eigenen Umgebung gespeichert werden. Planen Sie Speicherbedarf und Aufbewahrungsrichtlinien langfristig. - Rollen & Berechtigungen:
Definieren Sie, wer auf Backup- und Restore-Funktionen zugreifen darf – rollenbasiert, DSGVO-konform und revisionssicher. - Test-Restores & Schulung:
Führen Sie regelmäßige Wiederherstellungstests durch. Schulen Sie IT-Mitarbeitende im Umgang mit dem Dashboard, den Restore-Funktionen und dem Reporting. - Integration in Ihre IT-Dokumentation:
Dokumentieren Sie Prozesse, Verantwortlichkeiten und Abläufe rund um Backup und Restore – z. B. für interne Audits oder externe Prüfungen.
Mit diesen Schritten sorgen Unternehmen dafür, dass AvePoint Cloud Backup nicht nur als technisches Werkzeug, sondern als strategischer Baustein der IT-Sicherheit genutzt wird.
Erfahrungsbericht auf PeerSpot
Ein IT-Systemadministrator eines mittelständischen Unternehmens (51–1000 Mitarbeitende) schreibt auf PeerSpot:
„Wir suchten nach einem Tool, um unseren M365-Mandanten zu sichern. Eine der Hauptfunktionen von AvePoint ist, dass Sie den gesamten Mandanten in einer zentralen Oberfläche sichern können. Alles, was Sie einrichten müssen, ist in dieser Oberfläche einfach zu erledigen.“
Quelle: PeerSpot – AvePoint Cloud Backup Reviews
Die Quelle ist zwar auf Englisch aber dafür gibts ja Übersetzungs-KI’s! Über eine berichten wir hier, bzw. ne tolle andere Funktion davon 😉 : DeepL Write: Mehr als Du wissen musst – Geheim!